Vortrag

Der Confidence Gap ist keine weibliche Tugend

Frauen unterschätzen systematisch ihre Fähigkeiten. Der Glaube, nicht gut genug für eine Herausforderung zu sein, ist verbreitet. Das schadet auch Vielfalt und Innovationskraft von Organisationen.

Egal ob Karriereschritt, ein Platz auf dem Podium oder eine längere Bergtour: immer wieder lässt sich beobachten, dass Frauen lieber zusagen, wenn sie optimal ausgebildet, vorbereitet und trainiert sind. Männer ergreifen also eher eine sich bietende Chance und wachsen mit der Aufgabe, was ihnen einen größeren Handlungsspielraum eröffnet. Dass dieses Phänomen des Confidence Gap, also des Vertrauens in die eigenen Fähigkeiten, nicht nur ein individuelles Thema, sondern vielmehr ein gesellschaftliches ist, beweisen Studien auf universitärer wie sportlicher Ebene. Auch für Organisationen ist diese Kollision von Kompetenz und Selbstvertrauen zunehmend ein Problem, wenn es darum geht divers aufgestellte Teams zu etablieren

Welche Strukturanpassungen brauchen Frauen, um aus ihrer Komfortzone herauszufinden?

Welche systemischen Hebeln hat eine Organisation, um Führungsetagen paritätisch zu besetzen?

So viel vorweg: Die Lösung kann nicht sein, dass Frauen die anderen Männer werden …

Format

Vortrag

Dauer

1 Stunde

Zielgruppe

Teams, Führungskräfte

Gruppengröße

1-500 Personen