Workshop | Input | Vortrag
Krisenkommunikation für Kulturschaffende
Krisen kommen oft unerwartet – wie kann ist sie richtig einschätzen, angemessen reagieren und Glaubwürdigkeit wahren?
Ein anonymes Interview über Machtmissbrauch, ein unbedachtes Posting oder übergriffiges Verhalten – schon einzelne Vorfälle können zur Kommunikationskrise für Kulturschaffende werden. Sie treffen oft unerwartet ein und eskalieren in sozialen Medien, lange bevor Fakten geprüft oder Konsequenzen gezogen sind. Auch klassische Medien reagieren schnell, was rasches Handeln erforderlich macht.
Mit den Grundlagen der Krisenkommunikation lernen Kulturschaffende, sich auf Ausnahmesituationen vorzubereiten, diese zu analysieren und Eskalationsstufen richtig einzuschätzen. Grundlagen und Regeln der Krisenkommunikation, effektive und alltagstaugliche Maßnahmen sowie nützliche Dos und Don'ts unterstützen, zeitnah und angemessen zu reagieren, im Umgang mit sozialen wie mit klassischen Medien. So kann nachhaltig Vertrauen bei Publikum, Partnern:innen und Förder:innen erhalten werden.
Format
Workshop, Input, Vortrag
Dauer
ab 3 Stunden
halb- und auch ganztägig
Zielgruppe
Führungskräfte, Einzelkräfte, Teams
Gruppengröße
1-500 Personen